Wer sich um die Familie kümmert, hat einiges zu tun – doch nicht immer läuft alles rund und nach Plan.
Die Stormarner Familienzentren kennen die „typischen“ Familien- oder Elternfragen und organisieren dazu eine Online-Vortragsreihe mit Fachreferenten.
Den kostenfreien Zugangslink zu diesen Kooperationsveranstaltungen der Stormarner Familienzentren erhalten Sie auf Anfrage bis jeweils spätestens 24 Stunden vor Beginn unter der Mailadresse g.scholze@oase-oldesloe.de
Donnerstag, 02.02.2023 um 19:30 Uhr
Kindgerechte Scheidung - Betreuungsmodelle und Kindesunterhalt in Trennungsfamilien
Referentin: Britta Schneider, Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Familienrecht
Wenn Eltern sich trennen stellt sich die Frage, wo die Kinder künftig leben werden. Wohnen sie bei einem Elternteil und haben Umgang mit dem anderen? Praktiziert die Familie das Wechselmodell? Und wer muss wem Kindesunterhalt zahlen?
Jedes Betreuungsmodell zieht andere Unterhaltsansprüche nach sich. Im Vortrag werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie beide Elternteile auch nach der Trennung zum Wohle der Kinder beitragen können.
Gerne dürfen Individuelle Fragen zum Thema Unterhalt am Ende des Vortrags gestellt werden.
Mittwoch, 15.02.2023 um 19:30 Uhr
Mobbing in der Grundschule - vorbeugen, erkennen, handeln
Referentin: Brigitte Göbel, Psychologische Beraterin/Coachin für Kinder, Jugendliche und Eltern
Hinter dem Rücken tuscheln, auslachen und ausgrenzen: Kinder gehen manchmal nicht gerade zimperlich miteinander um. Schon die Jüngsten leiden unter Demütigungen oder Beschimpfungen von Klassenkamerad:innen. Die Grenzen zwischen "harmlosen" Konflikten und Mobbing sind dabei oft fließend.
Doch wie kann man erkennen, ob ein Kind von Mobbing betroffen ist? Was kann man tun, um das Mobbing zu stoppen? Solche Fragen und mehr sollen in diesem Vortrag geklärt werden.
Dienstag, 28.02.2023 um 19:00 Uhr
Sorgenkinder - Kindersorgen! - Was dein Kind dir mitteilen möchte
Referent:innen: Andrea Avé - Familylab-Seminarleiterin und Jerôme Avé, Familienberater
Die Grundannahme dieses Vortrags lautet: "Ich gehe davon aus, dass hinter jeder Aussage und Verhaltensweise eine Botschaft steckt."
Mit Hilfe des Kommunikationsmodells von Marshall B. Rosenberg soll anhand von Fallbeispielen verdeutlicht werden, dass das Erspüren und Benennen der menschlichen Grundbedürfnisse (wie z.B. die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft, Nähe und Respekt) wertvolle Schlüssel sind, um die Hintergründe und Mechanismen von Konflikten zu erkennen.
Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie sie innerhalb der Familie eine gemeinsame Sprache für eine leichtere Kommunikation erlernen können.
Beruf und Familie im HanseBelt gGmbH
Geschäftsführung: Patricia Siebel Bookkoppel 7 22926 Ahrensburg Telefon: +49 (0) 172 390 64 29 E-Mail: p.siebel@buf-ih.de |
Kundenbetreuung Lübeck, Kreise Stormarn u. Hztm. Lauenburg: Silke Bustorf Telefon: +49 (0) 4531 120 57 40 E-Mail: s.bustorf@buf-ih.de |
Kundenbetreuung Ostholstein:
Susanne Relling
Telefon: +49 (0) 170 626 0169
E-Mail: s.relling@buf-ih.de
Silke Hüttmann
Telefon: +49 (0) 175 111 660
E-Mail: s.huettmann@buf-ih.de