Wer sich um die Familie kümmert, hat einiges zu tun – doch nicht immer läuft alles rund und nach Plan.
Zu Fragen rund um die „typischen Ausnahmesituationen" im Familienalltag gibt es diese Online-Vortragsreihe mit Fachreferenten.
Den kostenfreien Zugangslink zu den Veranstaltungen erhalten Sie bis jeweils spätestens 24 Stunden vor Beginn unter den jeweils angegebenen Anmeldeadressen.
Mittwoch, 10.09.25, 18:30 Uhr
Menschen am Lebensende versorgen und begleiten
Referentin: Beate Rinck, Pflegemanagerin
Schwerstkranken und Sterbenden zu begegnen, erzeugt bei vielen Menschen Unsicherheit, denn im Alltag sind wir damit eher selten konfrontiert. Es mangelt an Erfahrung, gleichzeitig fürchten wir auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergänglichkeit oder einen "Tabubruch". Kurz: der Tod ist ein schwieriges und sehr persönliches Thema. In diesem Vortrag geht es um die sachliche Auseinandersetzung mit dem Lebensende. Wie können Menschen in ihren letzten Tagen und Wochen gut begleitet und wie können Zugehörige unterstützt werden?
Anmeldung unter: s.relling@buf-ih.de
Mittwoch, 17.09.25, 19:30 Uhr
Ein-Eltern-Familien
Referentin: Miriam Kistner, Initiative Heutzutage Alleinerziehend Hamburg und Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum Frühe Hilfen e.V.
Immer mehr Kinder wachsen in Ein-Eltern-Familien auf, doch nach wie vor wird diese Familienform in unseren gesellschaftlichen Strukturen nicht ausreichend berücksichtigt. Eine Trennung von Eltern wird meist als problematisch gedeutet und löst bei getrennten Eltern Gefühle des Scheiterns und der Scham aus, dabei sind Veränderungen in den Familienformen längst normaler Alltag.
Neben Veränderungen in den sozialen, politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, ist ein anderes Verständnis von Familienformen jenseits der heteronormen Zwei-Eltern-Familie notwendig. Es braucht dazu einen potenzialorientierten statt eines defizitorientierten Blickes auf Alleinerziehende damit wir ihnen und ihrer Lebenssituation anerkennend und wertschätzend begegnen können.
Anmeldung unter: s.relling@buf-ih.de
Donnerstag, 18.09.25, 19:00 Uhr
Das Eisbergmodell nach Katia Saalfrank – Kindliches Verhalten deuten und besser verstehen lernen
Referentin: Hannah Groß, bindungs- und beziehungsorientierte Familienberaterin
Denkst du auch manchmal: Warum tut mein Kind das? Was ist nur gerade mit meinem Kind los? Ich verstehe das Verhalten meines Kindes nicht mehr? Dieses Unverständnis bzw. Missverstehen führt in eurer Familie immer wieder zu Streit und Wutanfällen, Trauer und Ohnmacht? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig, denn du bekommst einen Einblick in das von Katia Saalfrank entwickelte Eisbergmodell. Es hilft Eltern dabei, das Verhalten ihrer Kinder besser zu verstehen, so dass sie in die elterliche Einfühlung kommen und angemessen reagieren können.
Anmeldung unter: s.relling@buf-ih.de
Dienstag, 23.09.25, 19:30 Uhr
AD(H)S & Autismus - Erkrankung oder einfach anders?
Referent:in: N.N., tomoni mental health gGmbH
Tomoni mental health gibt Einblick in das Thema Neurodivergenz mit Fokus auf AD(H)S und Autismus. Im Webinar werden Früherkennung und der unterstützende Umgang für Betroffene sowie ihr Umfeld thematisiert. Innenansichten von Expert*innen und Betroffenen verdeutlichen die Vielfalt neurodivergenter Erfahrungen und zeigen, wie durch mehr Verständnis und gezielte Unterstützung der gemeinsame Alltag erleichtert wird.
Anmeldung auf: www.tomonimentalhealth.org/parents/register
Donnerstag, 25.09.25, 19:00 Uhr
Kindgerechte Trennung: Betreuungsmodelle und Kindesunterhalt in Trennungsfamilien
Referentin: Britta Schneider, Juristin für Familienrecht
Wenn Eltern sich trennen, stellt sich die Frage, wo die Kinder künftig leben werden. Wohnen sie bei der Mutter und haben Umgang mit dem Vater oder umgekehrt? Praktiziert die Familie das Wechselmodell? Und wer muss wem Kindesunterhalt zahlen? Jedes Betreuungsmodell zieht andere Unterhaltsansprüche nach sich. Im Vortrag werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie Mutter und Vater auch nach der Trennung noch Eltern zum Wohle der Kinder bleiben können. Individuelle Fragen zum Thema Unterhalt können am Ende gestellt werden.
Anmeldung unter: s.relling@buf-ih.de
Geschäftsführung: Patricia Siebel Bookkoppel 7 22926 Ahrensburg Telefon: +49 (0) 172 390 64 29 E-Mail: p.siebel@buf-ih.de |
Kundenbetreuung Kreise Stormarn u. Hztm. Lauenburg, Lübeck:
Silke Bustorf
Telefon: +49 (0) 4531 120 57 40
E-Mail: s.bustorf@buf-ih.de
Kundenbetreuung Ostholstein, Lübeck:
Susanne Relling
Telefon: +49 (0) 170 626 01 69
E-Mail: s.relling@buf-ih.de